Agaricus blazei Murrill – Mandelpilz
Antiallergische Wirkung Antivirale Wirkung Entzündungshemmend vor allem für Haut und Schleimhäute Schutz des Erbgutes stärkster Immunregulator von allen Pilzen krebshemmende…
gde16. August 2019
Auricularia polytricha – Judasohr
relativ hoher Gehalt an Magnesium und Kalium (positiv für das Blutgefäßsystem) dass er für einen guten Blutfluss sorgt und der…
gde16. August 2019
Chaga – Schiefer Schillerporling
Mögliche Anwendungsgebiete entzündliche Erkrankungen des Magen-Darmtraktes (auch Leber und Milz) Entzündungshemmung allgemein (Schuppenflechte, Ekzeme, usw.) antiviral antioxidativ stoffwechselanregend zur Unterstützung…
gde16. August 2019
Coprinus comatus – Schopftintling
Herkunft vor allem Mitteleuropa, wild wachsend im Wald, in Gärten und auf Wiesen Kultivierung in Asien In der Praxis erprobte…
gde16. August 2019
Coriolus versicolor – Schmetterlingstramete
nahezu weltweite Verbreitung, auch in Deutschland heimisch Prävention und unterstützende Behandlung bei Tumorerkrankungen Verbesserung der Verträglichkeit von Chemo- und Strahlentherapie…
gde16. August 2019
Cordyceps sinensis – chinesischer Raupenpilz
In der Praxis erprobte Anwendungsgebiete Antistresswirkung Stärkung des Immunsystems Stärkung der Atemwege Behebung sexueller Funktionsstörungen und Steigerung der Libido Stimmungsaufhellung…
gde16. August 2019
Hericium erinaceus – Igelstachelbart
nahezu weltweite Verbreitung, auch in Europa heimisch, insgesamt jedoch selten auftretend Regulation von Magen- und Darmproblemen (auch bei Unverträglichkeiten sehr…
gde16. August 2019
Maitake – Klapperschwamm
Herkunft Ostasien, Europa, Nordamerika Die traditionelle chinesische Medizin erkannte schon früh die positive Wirkung des Maitake auf die menschliche Gesundheit,…
gde16. August 2019